Quelle: V. Kirsch

Der vielleicht schönste Weihnachtsmarkt der Pfalz

Quelle: Alois Hangg
Liebevoll hergerichtete Speisen und Getränke und handgemachte Produkte aus der Pfalz machen den besonderen Charme des Otterstadter Weihnachtsmarktes aus

Der Otterstadter Weihnachtsmarkt verzaubert seit 34 Jahren Besucher mit seinem einzigartigen Charme. Rund um den malerischen Königsplatz, eingebettet zwischen der katholischen Kirche und dem Kulturzentrum Otterstadts, dem Remigiushaus, entfaltet sich ein festliches Ambiente. Über 40 liebevoll dekorierte Stände bieten handgemachte Geschenke, köstliche Speisen und wärmende Getränke.

Ein besonderes Highlight ist das festliche Konzert mit Otterstadter und Speyerer Musikern und Chören, das die Herzen der Besucher höher schlagen lässt. Die gemütliche Atmosphäre und die stimmungsvollen Lichter machen diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis in der Adventszeit – ein Treffpunkt für Groß und Klein, um die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen.

Hier eine Nachlese zum Mitsing-Konzert am Weihnachtsmarkt in Otterstadt von Ingrid Lupatsch:
Jedes Jahr sagen die treuen Fans dieses traditionellen Konzerts: So schää war’s noch nie… Wie immer war die Kirche übervoll!

Im Chorraum hatten die vielen jungen Musiker des Musikvereins Otterstadt ihre Instrumente aufgestellt, dahinter vor dem Hochaltar hatten die Chöre gerade so noch Platz. So viele Leute hat der Kirchenchor ? Ja, zusätzlich zum Kirchenchor Sankt Cäcilia Otterstadt saßen da noch die Sänger und Sängerinnen vom Frohsinn Speyer. Chorleiter Dirk Schneider hat seine beiden Chöre in diesem Konzert einfach zusammengeführt. Kein Problem, schließlich sind alle darauf geeicht, auf seine Zeichen mit Augen, Augenbrauen und Mundbewegungen zu achten – und sogar mit dem Chorleiter zu atmen – , während seine Hände mit den Tasten des Pianos beschäftigt sind.

Auch von der Empore herab schwebten weihnachtliche Chorgesänge durch die Kirche. Der Projektchor der Germania hat mit einem Dutzend Sängerinnen und einem Sänger extra für diesen Tag ein Liedprogramm eingeübt; Chorleiterin Ulrike Müller begleitete mit E-Piano und Flöte. So schön und lohnend kann ein Chorprojekt sein!

Heike Schneider, zart wie sie ist, dirigiert ganz schön kraftvoll. Mit allem, was sich im Gesicht bewegen lässt und mit gefühlt drei Armen und mindestens einem Dutzend Fingern zeigt sie jedem in dem weitem Halbkreis seinen Einsatz an. Die Musiker folgen jedem Wink!

Das große Orchester füllt die Kirche klangvoll aus, die Trompeten schmettern, die Klarinetten jubeln, Pauken dröhnen, Glöckchen klingeln.…Filmmelodien, schwungvolle Weihnachtsklänge aus dem Land der Big Bands, aus Amerika.

Alle drei Chöre beweisen, dass einfach nichts gemütvoller und bewegender ist, als Weihnachtslieder zu singen. Da singt dann das Publikum auch gerne mit. Und wenn in irgendeinem Land, in England, in Wales, in Sizilien, in Polen oder sogar auf den Bahamas ein wirklich wunderschönes Weihnachtslied geschrieben wurde, dann verbreitet es sich weltweit, wird übersetzt und auch bei uns gesungen. Lieder sind die Sprache, die jedes Herz versteht. Lieder für das göttliche Kind sowieso…

Auch wenn es draußen viel zu gucken gab und zu essen und zu trinken: Es wollten so viele zum Konzert kommen, dass die Kirche zu klein war.

Am Ende ergaben die Spenden sagenhafte 1892, 65 Euro! Der Musikverein und die Chöre kamen überein, die Spendensumme zu teilen: Eine Hälfte geht an den Verein WILDWASSER, die andere Hälfte ist ein Beitrag zur Renovierung der Orgel.

Allen, die geholfen haben, mitgemacht haben, die mitgesungen haben und besonders auch allen, die gespendet haben, sei herzlich gedankt.

Ingrid Lupatsch, Heike Schneider, Sonja Regenauer

Der Wunschzettelbaum am Weihnachtsmarkt – eine ökumenische Aktion

Quelle: J. Hoffmann

Seit über 30 Jahren steht der Wunschzettelbaum am gleichen Platz. Der Gemeindeausschuss der katholischen Kirche kümmert sich mit etlichen Helfern um das ganze Drumherum. Am Tannenbaum flattern farbige Anhänger mit Wünschen. Die Weihnachtsmarktbesucher aus Otterstadt und auch aus der Umgebung wählen aus, wem sie etwas schenken wollen und richten immer wunderschöne Päckchen.

Alle Spenden werden in den beiden Kirchen gesammelt und im evangelischen Kindergarten. Kurz vor Weihnachten holen die beschenkten Organisationen die Gaben ab: insgesamt mehr als 200 Pakete! Das Haus St. Martin in Ludwigshafen beschenkt mit den gespendeten Päckchen Obdachlose, denen niemand sonst etwas schenkt. Ihre Wünsche sind: Handschuhe, Schals, Körperpflegemittel, Kaffeepads, Wurstdosen, auch gerne Gebäck und Süßigkeiten.

Der Verein Straßenkinder Mannheims, Free Zone, fährt in der Kälte täglich herum und bringt warmes Essen zu den Jugendlichen, die durch jedes soziale Netz gefallen sind. Dort freut man sich sehr über Waschmittel, Dosennahrung, Körperpflegemittel und natürlich Schokolade. In der Anlaufstelle können die Jugendlichen ohne Heim und ohne Familie (in Mannheim allein um die 400!) ihre Wäsche waschen, duschen und sich mit dem Nötigsten versorgen.

Am schnellsten vom Baum abgenommen werden immer die Wunschzettel, die mit dem persönlichen Namen und Alter der Kinder versehen sind. Diese Kinder haben schwierige Familienverhältnisse und werden im Haus Gabriel in Speyer unterstützt. In den genannten Einrichtungen gibt es eine Weihnachtsfeier, die Päckchen aus Otterstadt sind dort eine große Freude. Immer wieder ist die Rückmeldung: So schön verpackt! Und so viel! Herzlichen Dank an alle Spender!

Eine schöne ökumenische Aktion für ganz viel Weihnachtsfreude! (Autorin: Ingrid Lupatsch)